Fertigungskonzept Zuani-Prüller-Eckverbindung

ZUANI – Prüller-Eckverbindung

 

GERINGERER PERSONALAUFWAND

Auch große Rahmen und Flügelteile können mühelos von einer Arbeitskraft zusammengeschraubt werden. Abbindezeiten spielen keine Rolle, da Stück um Stück zusammengeschraubt wird.

ELIMINIERUNG DER DÜBEL

Bei dieser hochpräzisen Fertigungsart wird die Verbindung bereits angefräst. Dies bedeutet, eine aufwendige Dübel-Einbringung entfällt zur Gänze; infolgedessen treten keine Toleranzen beim Dübeln bzw. bei der Dübelbohrung auf.

GERINGERE INVESTITION

Es ist keine zusätzliche Investition in einen Dübelbeleimautomaten oder in eine gesteuerte Rahmenpresse erforderlich. Deshalb entstehen bei einer Online-Anbindung auch weniger laufende Kosten.

KEINE RAHMENPRESSE NÖTIG

Die Einzelteile werden auf einem Montagetisch beleimt und verschraubt. Eine Rahmenpresse sowie Pressbeilagen werden nicht benötigt. Der Transfer der Holzteile wird reduziert, da sämtliche Arbeitsschritte, wie das Beleimen, Verschrauben, Verputzen, Aufbringen von Glas- und Schlagleisten, an einer Arbeitsstation erfolgen.

BESTE PRÜFWERTE

Die Zug- und Scherwirkungsprüfungen resultierten mit 180 kg hervorragend, überschritten die für die Klassifizierung der Stufe 3 vorgegebenen Werte deutlich und belegen eindeutig die Überlegenheit dieser Verbindungstechnologie über die herkömmlichen Konter-Dübel-, Schraub- oder Zapfen-Schlitz-Verbindungen.
Darüber hinaus wurden, anhand von sogenannten Bewitterungstests, verbesserte Fugendichtigkeitswerte im Vergleich zu Verbindungen wie Konter-Dübel, Konter-Schraub oder Zapfen-Schlitz gemessen.

OPTIMIERTE KONSTRUKTION

Die Kaltzonenbelüftung erfolgt über Bohrungen am Längsholz und verhindert das Auffeuchten der Leimfläche im Eckbereich. Der ZUANI-Prüller-Zapfen erlaubt Toleranzen, ohne die Konstruktion zu beeinflussen, da die Brüstungsebene losgelöst von der Zapfenverbindung ist.

Fertigungsschritte: ZUANI-Prüller-Eckverbindung

 
1. HOBELN
Die Basis eines guten Holzprofils ist die exakte Kalibrierung der Holzkantel. Somit werden Toleranzen vermieden. Wahlweise können eine Rohleiste zur Weiterverarbeitung oder eine Glasleiste ausgetrennt werden.
2. Profilieren
3. Beleimen
4. Verschrauben